SUCHE

Wärmemanagement- und Flüssigkeitskühlsystem

Energiespeicherschrank und Ladesäule

Flüssigkeitsgekühlter Kühler für Energiespeichersysteme (ESS)

Aufgrund der thermischen Eigenschaften von Batterien ist das Wärmemanagement zu einem wichtigen Glied in der Industriekette der elektrochemischen Energiespeicherung geworden.

Das Energiespeichersystem erzeugt große Mengen an Wärme und verfügt nur über begrenzten Platz für die Wärmeableitung, wodurch es schwierig ist, bei natürlicher Belüftung eine Temperaturkontrolle zu erreichen, was leicht die Lebensdauer und Sicherheit der Batterie beeinträchtigen kann.

Im Idealfall kann das Wärmemanagementdesign die Temperatur im Energiespeichersystem innerhalb des optimalen Temperaturbereichs (10–35 °C) für den Lithiumbatteriebetrieb regeln und die Temperaturgleichmäßigkeit im Batteriepaket sicherstellen. Derzeit besteht die gängige Technologie-Roadmap für das Wärmemanagement von Energiespeichern aus Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung.

Derzeit nimmt der Anteil der Flüssigkeitskühlungstechnologie in neuen Großspeicherprojekten auf der Stromerzeugungs-/Netzseite rasant zu.

Beschreibung

Die Kühleinheit unseres LNEYA ist luftgekühlt, wassergekühlt und flüssigkeitsgekühlt. Mit der Entwicklung und dem Trend der Branche wird sich die Flüssigkeitskühlung jedoch zum Mainstream entwickeln. Zu diesem Zweck haben wir speziell entsprechende Geräteserien entwickelt und produziert. Je nach Nutzungsbedarf beträgt der Umgebungseinsatzbereich -45℃~ 55°C, die Kühlleistung liegt bei ±0.5°C genau.

Es handelt sich um einen Wechselstrom-Kühler, der links oder rechts angeschlossen werden kann, mit integriertem Design, intelligenter Echtzeit-Geschwindigkeitsregelung des Lüfters und jederzeitiger Anpassung an die Wärmelast. Hohe Zuverlässigkeit, 365 Tage ununterbrochener Betrieb, Heizleistung von 15 kW, erfüllt den Heizbedarf von Niedrigtemperaturszenarien.

Wird geladen…

已经是到最后一篇内容了!

Wird geladen…

已经是到最后一篇内容了!

Vorteile der flüssigkeitsgekühlten Temperaturregelungsmethode für die Energiespeicherung

  1. Sicherheit: Die Energiespeicher-Flüssigkeitskühlungstechnologie verfügt über einen hohen Gehalt und die präzise Temperaturregelung wird durch die Konvektion der Kühlflüssigkeit erreicht, um eine effiziente Wärmeableitung zu erreichen, wodurch das Risiko von außer Kontrolle geratenen Temperaturen und Bränden erheblich verringert wird.

2. Wirtschaftlichkeit: Durch die Flüssigkeitskühlung bei der Energiespeicherung können durch den Wärmeaustausch zwischen Kältemittel und Batteriezellen 30–50 % des Energieverbrauchs eingespart und die Betriebskosten im Vergleich zu anderen Energiespeichersystemen gesenkt werden.

3. Energiespeicherung: Im Vergleich zu herkömmlichen luftgekühlten Energiespeichersystemen eignen sich flüssigkeitsgekühlte Systeme besser für die groß angelegte und langfristige Energiespeicherung.

4. Anpassung an raue Umgebungen: Es kann kontinuierlich in der natürlichen Umgebung von -45 °C bis 55 °C betrieben werden und Echtzeit-Temperaturdaten über das Internet in das integrierte ESS-Rechenzentrum hochladen.

Wärmemanagementsysteme für EV Chagrging Pile

Die Auswirkung hoher Temperaturen auf die Batterie

Forschungsdaten zeigen, dass bei Temperaturen über 45 Grad die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzt wird und die Gefahr von Sicherheitsunfällen besteht. Das Experiment beweist außerdem, dass sich die Batteriekapazitätserhaltungsrate jedes Mal um 40 °C erhöht, wenn die Lithium-Eisenphosphat-Batterie auf 20 °C erhöht wird. 10 % Ermäßigung.

Um die Betriebstemperatur der Batterie sicherzustellen, sind Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung die beliebtesten Kühllösungen.

Die Auswirkung niedriger Temperaturen auf die Batterie

Auch die Auswirkungen niedriger Temperaturen auf die Batterie sind offensichtlich. Beispielsweise verringert sich die Reichweite von Elektrofahrzeugen im Winter deutlich. Da niedrige Temperaturen die Aktivität der internen Substanzen der Batterie verringern, werden die Lade- und Entladeleistung und die Kapazität der Batterie erheblich verringert. Gleichzeitig führt eine niedrige Temperatur dazu, dass der Akku nicht aufgeladen werden kann oder sogar beschädigt wird. Wenn das Laden mit hoher Leistung bei niedrigen Temperaturen durchgeführt wird, kann es zu Kurzschlüssen, Bränden und Explosionen kommen.

Beschreibung

Energiespeicher und Ladesäule

CHDYL -4kW

Luftgekühlter Außen- und Flüssigkeitskühler zum Laden der Pistole
  • Kühlleistung4KW
  • Temperaturgenauigkeit± 1 ℃
  • Bar SystemePLC
  • LeistungsbereichDC1050V-625V

Vorteilsmerkmale:

● Implementieren Sie eine unglaubliche Effizienz in Umgebungen mit hoher Dichte. ● Halten Sie sich strikt an die Kompatibilität flüssiger Materialien und schützen Sie das sekundäre Flüssigkeitsnetzwerk, um es an jedes Anlagendesign und mehrere Kühlkonfigurationen anzupassen

● Stabiler Aufbau, eins-zu-eins-redundante Möglichkeiten genutzt

● Der neu gestaltete integrierte Controller ist einfach zu implementieren und unterstützt die Leckerkennung. ● Integriertes Design, um Installations- und Debugging-Kosten vor Ort zu sparen

● Hochleistungskompressor, effiziente Energieeinsparung

● Intelligente Echtzeit-Geschwindigkeitsanpassung des Lüfters entsprechend der Wärmelast

● Wählen Sie die RS485-Schnittstelle, um Ferneinstellungen und Überwachungsfunktionen zu erreichen

● Sie haben die Funktion, einen Selbststart anzurufen, und bieten eine Vielzahl von Alarm- und Schutzfunktionen, Umweltschutz und ein hocheffizientes R134A-Kältemittel, um die Anforderungen von ROHS zu erfüllen

● Hohe Zuverlässigkeit, ununterbrochen an 365 Tagen

● Kleine Größe und kompakte Struktur

Produktvideo

Produkte empfohlen

Wird geladen…

已经是到最后一篇内容了!