SUCHE
Temperaturkontrolleinheit für mehrere Reaktoren
& Kontrollieren Sie die Temperatur des Reaktionskesselmaterials

Das TCU-Temperaturregelsystem kann eine dynamische Temperaturregelung von -120 °C bis 300 °C erreichen. Das TCU-Temperaturregelsystem nutzt die vorhandene Infrastruktur für Wärmeenergie (wie Dampf, Kühlwasser und Flüssigkeiten mit extrem niedriger Temperatur – „Primärsystem“), um sie in das Regelsystem zu integrieren. In Einzelflüssigkeitssystemen oder Sekundärkreisläufen bei Prozessanlagentemperaturen. Dadurch kann nur eine Wärmeübertragungsflüssigkeit in den Mantel des Reaktionsgefäßes fließen (anstatt direkt Dampf, Kühlwasser oder eine Ultratieftemperaturflüssigkeit einzuleiten) und die Temperatur des gesamten Reaktionsprozesses durch Berechnungen gesteuert werden.
ZLF-Serie – Parameter zur Steuerung des Durchgangsdurchflusses
Die ZLF-N-Serie nutzt die Hauptkältequelle/oder Hauptwärmequelle, um den Systemfluss proportional anzupassen und so die in den Reaktormantel eindringende Wärme zu steuern. Es gibt auch eine Reihe von Wärmetauschern zum Heizen oder Kühlen, um den Temperaturanstieg oder die Kühlung zu steuern. Zusätzlich zur ZLF-N-Funktion verfügt ZLF-NS über eine Reihe von Wärmetauschern für die Hochtemperatur-Kühlfunktion; ZLF-NH fügt eine elektrische Zusatzheizfunktion hinzu; ZLF-NSH fügt einen Satz Wärmetauscher für die Hochtemperatur-Kühlfunktion und die elektrische Zusatzheizfunktion hinzu.
Modell | ZLF系列 |
Temperaturbereich | -45 ° C ~ + 250 ° C |
SR-Serie – mit sekundärem Wärmeaustausch
Temperaturregelbereich: -120 °C bis +250 °C
Die SR-Serie verwendet einen Satz Kühlwärmetauscher und einen Satz Heizwärmetauscher. Die kalte Wärme wird über ein Proportionalregelventil so gesteuert, dass sie in die Wärmetauscher gelangt, und wird dann über ein einheitliches Medium zum Wärmeaustausch und zur Temperaturregelung in den Reaktormantel eingespeist. Das System verfügt über einen eingebauten Ausgleichsbehälter. Zusätzlich zur SR-N-Funktion verfügt die SR-NS-Serie über einen Satz Wärmetauscher für die Hochtemperatur-Kühlfunktion; die SR-NH-Serie verfügt zusätzlich über eine elektrische Zusatzheizfunktion; Die SR-NSH-Serie verfügt zusätzlich über eine Reihe von Wärmetauschern für die Hochtemperatur-Kühlfunktion und die elektrische Zusatzheizfunktion.
Modell | SR系列 |
Temperaturbereich | -120 ° C ~ + 250 ° C |
Integriertes DCS-Temperaturkontrollsystem – Prozesskontrollsystem für die chemische Synthese
Das integrierte automatische Steuerungssystem DCS nutzt Computersteuerungstechnologie, um die Prozessabläufe und Parameter der pharmazeutischen Produktion wissenschaftlich, effektiv und streng zu überwachen und zu steuern und die Kontinuität und Automatisierung der pharmazeutischen Produktion zu realisieren.
Diese Lösung basiert auf dem fortschrittlichen Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7. Sie wurde unter Bezugnahme auf die fortschrittlichen Konzepte der Echtzeit-Freisetzungserkennung in der neuen Version der GMP-Spezifikationen für das Qualitätsmanagement der pharmazeutischen Produktion und die von der International vorgeschlagene Implementierung des Produktlebenszyklus entwickelt Society of Pharmaceutical Engineering (ISPE) zur Feststellung der Qualität des gesamten pharmazeutischen Produktionsprozesses. Das Überwachungssystem realisiert das Qualitätsmanagement des gesamten Produktionsprozesses vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, macht den pharmazeutischen Produktionsprozess digital und standardisiert, mit Datenrückverfolgbarkeit und Frühwarnfunktionen und verbessert umfassend das Qualitätskontrollniveau der pharmazeutischen Produktion.
Vorteile des TCU-Temperiergeräts
- Benutzer können eine versiegelte und wiederholbare Temperaturregelung in einem weiten Temperaturbereich erhalten, mit der eine Temperaturregelung von -120 Grad bis 300 Grad erreicht werden kann;
- Dadurch entfällt die Notwendigkeit, herkömmliche Geräte und Einrichtungen auszutauschen und Jacken zu warten. Das kleinere Flüssigkeitsvolumen sorgt außerdem für eine schnelle Reaktion des Regelkreises und eine minimale thermische Reaktionsverzögerung.
- Eingebautes elektrisches Heiz-Thermalöl-Zusatzsystem, das das Zusatzheizsystem je nach Bedarf automatisch einschalten und den Dampfdruck reduzieren kann;
- Es kann jeden Wärmebedarf durch schnellen Betrieb genau anpassen, um den Zweck der Energieeinsparung zu erreichen;
- Kontrollieren Sie die Temperatur des gesamten Reaktionsprozesses durch genaue und schnelle Berechnungen und führen Sie eine schnelle Reaktionskontrolle für exotherme und endotherme Reaktionen während des gesamten Reaktionsprozesses durch;
- Standardisierte Schnittstellen sind reserviert, und Kälte- und Wärmequellen-Wärmeaustauschmodule können je nach tatsächlichem Bedarf hinzugefügt werden;
- Die Temperatur des Reaktionsprozesses und die Temperatur des einzelnen Fluids können selektiv gesteuert werden, und die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Reaktionsprozesses und der Temperatur des einzelnen Wärmeübertragungsmediums kann eingestellt und gesteuert werden.
- Kann Rezepturverwaltung und Produktionsprozessaufzeichnung durchführen;
Bieten Sie rund um die Uhr eine kostenlose Beratung an. Sie müssen lediglich die Anforderungen an die Temperaturregelung angeben
Empfohlenes Temperaturkontrollsystem

Kühl- und Heizsysteme (SUNDI-Serie)
Temperaturregelbereich: -120 °C bis +350 °C
Anwendung: Verschiedene Reaktoren (Mikrokanäle, Glas, Mantelreaktoren usw.), Destillations- oder Extraktionssystem, Labor, Universität, Forschungsinstitut, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Halbleiter- und Elektrotests, Chemie, Pharmazie, Petrochemie, Biochemie, Medizin, Krankenhaus, F&E-Werkstatt, Luft- und Raumfahrt, biologische und andere Industrien.
Temperaturen Abdeckung | -10 ~ + 150 ° C. | -25 ~ + 200 ° C. | -45 ~ + 250 ° C. | -45 ~ + 300 ° C. | -60 ~ + 250 ° C. | -70 ~ + 250 ° C. | -80 ~ + 250 ° C. | -90 ~ + 250 ° C. | -100 ~ + 100 ° C. | -25 ~+200°C für zwei Reaktoren | -40 ~ + 200° C für zwei Reaktoren |
Kühlkapazität | bis zu 15 kW | bis zu 200 kW | bis zu 200 kW | bis zu 25 kW | bis zu 25 kW | bis zu 15 kW | bis zu 80 kW | bis zu 80 kW | bis zu 80 kW | bis zu 10*2kW | bis zu 10*2kW |

Kühl- und Heizsysteme (WTD-Serie)
(Spezialisiert auf Mikrokanal-/Rohrreaktoren)
Temperaturregelbereich: -70 °C bis +300 °C
Spezielles Design für Mikrokanäle (geringe Flüssigkeitsaufnahmekapazität, starke Wärmeaustauschkapazität, hoher Druckabfall im Zirkulationssystem)
Temperaturbereich | -70 ° C ~ + 300 ° C | -45 ° C ~ + 250 ° C | -70 ° C ~ + 200 ° C |
Kühlkapazität | bis zu 7.5 kW | bis zu 5.5 kW | bis zu 50 kW |
Temperaturgenauigkeit | ± 0.3 ℃ | ± 0.3 ℃ | ± 0.5 ℃ |

Kühl- und Heizsysteme (TES-Serie)
Temperaturregelbereich: -85 °C ~ +250 °C
Anwendungen: Verschiedene Reaktoren (Mikrokanal-, Glas-, Mantelreaktoren usw.), Destillations- oder Extraktionssysteme, Labore, Universitäten, Forschungsinstitute, Luft- und Raumfahrt, Chemie, Pharmazie, Petrochemie, Biochemie, Medizin, Krankenhäuser, F&E-Werkstätten, Branchen wie Luft- und Raumfahrt usw Biologie.
Temperaturbereich | -45 ° C ~ + 250 ° C | -85 ° C ~ + 200 ° C | -60 ° C ~ + 200 ° C |
Kühlkapazität | bis zu 25 kW | bis zu 25 kW | bis zu 60 kW |
Prinzip der Temperaturprozesskontrolle (Reaktormaterialien kontrollieren)

- Durch die Änderung des Regeleinstellwerts kann so schnell wie möglich auf die Systemverzögerung im Prozess reagiert und ein geringeres Systemüberschwingen erzielt werden. Die Steuerung besteht aus zwei Sätzen von PID-Regelkreisen (jeder PID-Satz ist variabel). Diese beiden Regelkreissätze werden als Master-Loop und Slave-Loop bezeichnet. Der Regelausgang des Master-Regelkreises wird als Sollwert des Slave-Regelkreises verwendet. Das System nutzt Feedforward-PV. Die Ausgabe des PID-Betriebsergebnisses des Master-Regelkreises wird mit dem Feedforward-PV-Signal als Sollwert des Slave-Regelkreises kombiniert. Durch diese Steuerung des Temperaturänderungsgradienten wird die Temperaturregelgenauigkeit des Systems sichergestellt. (Allgemeine Anti-Hysterese-Kaskadensteuerung)
- Der speziell entwickelte Lag-Prädiktor (modellfreier selbstbildender Baumalgorithmus) erzeugt ein dynamisches Signal yc(t), das die Prozessvariable y(t) als Rückkopplungssignal ersetzt. Durch die Erzeugung eines e(t)-Signals an den Controller kann der Controller den Steuereffekt ohne große Verzögerung vorhersagen, sodass der Controller immer ein geeignetes Steuersignal erzeugen kann. Das heißt, selbst bei einer großen Verzögerung kann dieses dynamische Signal yc(t) dafür sorgen, dass die Rückkopplungsschleife normal funktioniert. Wenn jedoch ein allgemeiner PID zur Steuerung eines Prozesses mit erheblicher Zeitverzögerung verwendet wird, wird der Reglerausgang während der Verzögerungszeit nicht richtig angepasst. Das Rückkopplungssignal nimmt immer weiter zu, was dazu führt, dass die Systemreaktion überschießt oder das System sogar außer Kontrolle gerät.
- Durch Dreipunkt-Probenahme (Materialtemperaturpunkt, Auslasstemperatur des Temperaturregelsystems, Einlasstemperatur des Temperaturregelsystems), durch die Kombination unseres firmeneigenen modellfreien, selbstaufbauenden Baumalgorithmus und des allgemeinen Anti-Lag-Kaskadenalgorithmus.