SUCHE
Eigenschaften und Vorteile luftgekühlter Kältemaschinen
1. Konfiguration eines luftgekühlten Kühlers
Luftgekühlte Kältemaschinen können je nach Kompressortyp in luftgekühlte Wirbelkühler und luftgekühlte Schraubenkühler unterteilt werden. Der luftgekühlte Wirbelkühler besteht hauptsächlich aus einem Wirbelkompressor, einem Verdampfer, einem Kondensator, einem Kühlelement, einer Umwälzpumpe, einem Wassertank aus Edelstahl und einem original importierten elektrischen Steuersystem für den Lüfter. Der luftgekühlte Schraubenkühler besteht aus Schraubenkompressor, Verdampfer, Kondensator, Kühlkomponenten, importiertem Lüfter und elektrischem Steuerungssystem. Alle oben genannten Teile sind garantiert 100 % neu und original. Begrüßen Sie neue und alte Kunden in unserem Werk zur Besichtigung vor Ort.
2. Schutzvorrichtung des luftgekühlten Kühlers
Lange Betriebszeiten oder unsachgemäßer Betrieb des luftgekühlten Kühlers führen zum Ausfall des Geräts. Um den sicheren und stabilen Betrieb des Kühlers zu gewährleisten, ist das Gerät selbst mit mehreren Sicherheitsschutzvorrichtungen ausgestattet, wie z. B. einer Phasenumkehrschutzvorrichtung, einer Kompressorüberlastschutzvorrichtung, einer Hoch- und Niederdruckschutzvorrichtung, einer automatischen Alarmvorrichtung und einem Vereisungsschutz bei niedrigen Temperaturen Schutzvorrichtung usw. Selbst wenn die Kältemaschine ausfällt, kann die Schutzvorrichtung beim ersten Mal gestartet werden, um Folgeschäden an der Kältemaschine zu vermeiden.
3. Temperaturregelung des luftgekühlten Kühlers
Sowohl luftgekühlte Kastenkühler als auch luftgekühlte Stapelstabkühler können die von verschiedenen Branchen geforderte Kühltemperatur von bis zu 350 °C erreichen ℃ und bis zu – 150 ℃. Darüber hinaus kann die Temperaturanpassung am Bedienfeld des Kühlers je nach Bedarf eingestellt werden. Die spezifische Einstellungsmethode kann der Bedienungsanleitung des Kühlers entsprechen.
4. Energieeinsparung und Umweltschutz des luftgekühlten Kühlers
Kältemaschinen gehören zu den mechanischen Geräten und das Hauptproblem, das die Benutzer berücksichtigen, ist der Stromverbrauch. Ein Merkmal luftgekühlter Kältemaschinen besteht darin, dass der Kompressor nach Erreichen der vom Benutzer geforderten Kühltemperatur den Betrieb stoppt, um elektrische Energie zu sparen. Wenn die Temperatur höher ist als die vom Benutzer eingestellte Temperatur, startet der Kompressor neu, um dem Benutzer bis zu einem gewissen Grad Strom zu sparen. Darüber hinaus verfügt bei Kältemaschinen mit mehreren Kompressoren jeder Kompressor über ein unabhängiges Kühlsystem. Benutzer können die Anzahl der zu startenden Kompressoren entsprechend den Produktionsanforderungen festlegen, was flexibler und bequemer zu verwenden ist.
Verwandte Empfehlungen
-
Beschreibung des Funktionsprinzips der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfkammer
235Spot-Schlagprüfkammer für hohe und niedrige Temperaturen, auch bekannt als Drei-Box-Schlagprüfkammer für hohe und niedrige Temperaturen. Die Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfkammer besteht hauptsächlich aus einer Niedertemperatur-Lagerkammer, einer Hochtemperatur-Stoßkammer und einer Hochtemperatur-Schlagprüfkammer.
Details -
Ausfälle von Heiz-Kühl-Umwälzpumpen
215Der Heiz-Kühl-Umwälzthermostat kann in vielen chemischen Pharmazeutika und Laboren eingesetzt werden. Wie können dann die Ausfälle des Heiz-Kühl-Umwälzkreislaufs behoben werden? Ausfall der Umwälzpumpe Der Ausfall der Umwälzpumpe...
Details -
Das Kühlsystem eines kryogenen Kühlers
220In den letzten Jahren sind kryogene Kältemaschinenprodukte auf dem heimischen Industriemarkt immer häufiger anzutreffen. Viele Industrieproduktionen benötigen mehr Unterstützung durch kryogene Kühlprodukte, um die ideale Umgebung mit niedrigen Temperaturen zu erreichen. Daher,...
Details -
Welche Hauptausrüstung wird für Industriekühler benötigt?
192Hauptausrüstung des Industriekühlers: Kompressor, Kondensator, Expansionsventil, Verdampfer, Kühlwasserpumpe, Kühlwasserpumpe, Kühlturm (Wasserkühlung) Auswahl: Kennen Sie die erforderliche Einlass- und Auslasswassertemperatur, die erforderliche Temperatur ...
Details