SUCHE

Vergleich von drei Testmethoden für Tieftemperaturkammern

Branchen-News Aktuelles 1230
1. Vorhandensein und Nichtvorhandensein eines Zwangslufttests für Wärmeableitungstestproben
Die Methode zur Gewährleistung der Schwankung der Gleichmäßigkeit in der Testbox mit hohen und niedrigen Temperaturen besteht darin, den Windzirkulationsmodus zu übernehmen, bei dem der Motor den Ventilator antreibt, um die Windzirkulation zu erzeugen und so die Richtung der Windgeschwindigkeit festzulegen. Der Test mit nicht erzwungener Luftzirkulation ist eine Art Test zur Simulation des Einflusses freier Luftbedingungen, der besser für den Test von Wärmeableitungstestproben geeignet ist. Wenn keine Zwangsluftzirkulation verwendet wird oder die Testbedingungen nicht gewährleistet sind, kann eine Zwangsluftzirkulation verwendet werden. Eine der in der Testkammer verwendeten Methoden ist groß genug, um die Testanforderungen ohne erzwungene Luftzirkulation zu erfüllen, aber die erforderliche niedrige Temperatur kann ohne erzwungene Luftzirkulation in der Kammer nicht aufrechterhalten werden. Zum Kühlen oder Heizen ist eine erzwungene Luftzirkulation erforderlich Niedertemperaturkammer.

2. Testproben ohne Wärmeableitung und Testproben zur Wärmeableitung 
Wenn die Temperatur der Testprobe während des bedingten Testzeitraums stabil ist, ist die Temperatur der heißesten Stelle auf der Oberfläche der Testprobe unter der Bedingung freier Luft um 5 Grad höher als die Umgebungstemperatur, was als Wärmeableitung angesehen wird , während die Testprobe ohne Wärmeableitung als Wärmeableitung betrachtet wird. Während des gesamten Lagerungstests und des Testzeitraums ohne Strom oder Last handelt es sich bei den Testproben um Testproben ohne Wärmeableitung. Der Test erfolgt mit der Niedertemperaturtestmethode.

3. Testproben ohne Wärmeableitung
Temperaturgradiententest der Niedertemperaturkammer (ersteres ist eine Testbox für schnelle Temperaturänderungen und letzteres ist ein kryogener Tester).
(1) Temperaturgradiententest: Zunächst werden Testproben mit Raumtemperatur in die gleiche Testbox mit Raumtemperatur gegeben. Schalten Sie dann die Kältequelle ein, um die Temperatur in der Box allmählich auf die angegebene Testtemperatur abzukühlen. Ist der Prüfling zu groß oder zu schwer oder kann er aufgrund der aufwändigen Funktionstestverkabelung im Katastrophentest nicht ohne Frost in die Kryokammer gebracht werden, sollte der Test ebenfalls eingesetzt werden.
(2) Temperaturkatastrophentest: Stellen Sie zunächst die Temperatur der Testkammer auf die angegebene Testtemperatur ein und stellen Sie dann die Testprobe auf Raumtemperatur. Diese Prüfmethode ist anwendbar, wenn die bekannte abrupte Temperaturänderung keinen Betrieb am Prüfling hervorruft.

Das vorherige: Der nächste:

Verwandte Empfehlungen

Klicken Sie auf Abbrechen, um zu antworten
    Erweitern Sie mehr!
    Lassen Sie eine Nachricht