SUCHE
Vorteile der Winterisierung und Entgasung vor der Destillation
Bevor Sie Öl destillieren, sollten Sie ein Winterisierungs- und Entgasungsverfahren durchführen. Durch die Winterisierung werden Fette, Wachse und andere inaktive und unerwünschte Verbindungen entfernt. Durch die Entgasung werden alle Lösungsmittel und andere inaktive Stoffe mit niedrigem Siedepunkt entfernt, um Schaumbildung während der Destillation zu verhindern. Diese Prozesse sind für eine erfolgreiche Destillation unerlässlich und könnten als wichtiger angesehen werden als die eigentliche Destillation selbst. Bei der Arbeit mit brennbaren Chemikalien immer Sicherheitsausrüstung verwenden und für ausreichende Belüftung sorgen.
Der erste Schritt des Frostschutzmittelschritts besteht darin, das Öl in einem alkoholischen Lösungsmittel aufzulösen und zu emulgieren. Alkohol ist wie Butan oder Propan ein Lösungsmittel, aber kein Kohlenwasserstoff. Um Öl in Alkohol aufzulösen, müssen folgende Dinge vorbereitet werden:
1. Elektromagnetischer Rührer mit Heizplatte und digitaler Temperaturanzeige oder Tauchthermometer, das bis zu 50 °C anzeigen kann
2. Alkohol: Mindestens der höchste erreichbare Alkoholgehalt.
Lösung auflösen und einfrieren
Es wird empfohlen, bei diesem Vorgang so wenig Alkohol wie möglich zu verwenden. Dadurch wird die Rückgewinnung und Filtration des Alkohols beschleunigt.
Die Mischung über Nacht in einem handelsüblichen Kühlschrank einfrieren. Dadurch koagulieren Fett und Wachs und fallen aus der Lösung aus. Um schneller einzufrieren, bitte bei unterschiedlichen Temperaturen einfrieren und filtern. Das heißt, es wird 32 Stunden lang bei 4 °C eingefroren und dann durch einen Schnellfilter filtriert. 0 Stunden bei 4 °C einfrieren und dann durch einen Filter mittlerer Geschwindigkeit filtrieren. 40 Stunden bei -4 °C einfrieren und dann durch einen Langsamfilter filtrieren. Mit jedem Mal werden immer mehr Stoffe aus dem Gemisch entfernt, wodurch die Filtrationsrate beschleunigt wird.
Wenn Sie Aktivkohle haben, füllen Sie vor dem Filtern bitte die Medienflasche mit Aktivkohle und schütteln Sie sie 1–5 Minuten lang, um eine grundlegende Kohlebürste durchzuführen. Nach dem Filtern der Lösung das Fett entsorgen.
Entmagnetisierung
Nachdem Sie die Lösungsmenge reduziert und den Alkohol zurückgewonnen haben, überführen Sie die Lösung in ein neues Kugelgefäß oder eine Vakuumkammer aus Edelstahl. In diesem Beispiel verwenden wir einen 1.5-Gallonen-Glassauger. Die Glasabdeckung weist die beste chemische Beständigkeit auf. Wenn Sie eine andere Art von Vakuumkammer verwenden, kann der Deckel durch schädliche Entgasungsdämpfe beschädigt werden. Stellen Sie den 1.5-Gallonen-Vac aus Glas auf die Heizplatte und schließen Sie ihn an die Kühlfalle an. Beim Entgasen entsteht Geruch, daher empfiehlt es sich, die Entgasung unter einem Abzug oder im Freien durchzuführen. Beginnen Sie mit dem Erhitzen der Mischung ohne Vakuum. Sie können dies ohne einen geschlossenen Raum oder eine Kühlfalle tun. Wenn Sie sich jedoch nicht in einem Abzug befinden, wird empfohlen, die Oberseite des Behälters mit einem Ventilator anzublasen, um zu verhindern, dass der Dampf kondensiert und in die Lösung fällt. Die Mischung wurde auf 140 °C erhitzt. Dabei sollte langsam erhitzt werden, sodass die Lösung leicht aufschäumt bzw. schäumt. Bei diesem Vorgang müssen Sie Lösungsmittel, unerwünschte Verbindungen und störende Pfropfen entfernen. Sobald die Lösung 140 °C erreicht hatte, wurde der Behälter von der Heizplatte gezogen und in das Destillationssystem überführt.
Die Temperaturkontrolle muss sowohl in den Extraktions- als auch in den Destillationsbehandlungsschritten durchgeführt werden. Die Temperaturkontrolle ist nur eine von vielen Prozessvariablen für Druck, Durchflussrate und Zusammensetzung bei der Destillation. Es handelt sich um einen allgemeinen Steuerparameter im Prozess der Destillationskühlung und -erwärmung. Je nach Anwendung und Prozessflüssigkeit kann die Temperaturregelung verwendet werden, um das Destillat zu kühlen, um leicht flüchtige Produkte in die flüssige Phase zu kondensieren, oder um die Prozessflüssigkeit zu erhitzen, um leicht flüchtige Komponenten zu verdampfen und so die Trennung zu erleichtern.
Wenn Sie mehrere Anwendungen haben, die Heizen und Kühlen erfordern, ist der Kauf eines Kühlers mit einem großen Temperaturbereich, der sowohl heizen als auch kühlen kann, möglicherweise die bessere Wahl. Bei der Temperaturkontrolle geht es um Produktqualität, Prozessoptimierung und -stabilität, wodurch die Anlagensicherheit verbessert und die Prozessenergiekosten gesenkt werden.
LNEYA SUNDI-Serie dynamisches Temperaturkontrollsystem Hat einen Temperaturbereich von -120 ℃ bis 350 ℃, hervorragende Leistung, Temperaturregelgenauigkeit von ± 0.5 ℃, Multifunktionsalarmsystem und Sicherheitsfunktion, Magnetantriebspumpe, keine Probleme mit der Wellendichtungsleckage. Der Temperaturunterschied zwischen dem Mantelöl und dem Rohstoffprozess kann frei eingestellt oder gesteuert werden, und die Ultrahochtemperatur-Kühltechnologie kann direkt von einer hohen Temperatur von 300 Grad kühlen. Hohe Kühlleistung von 0.5 ~ 1200 kW.
Wir nennen es normalerweise auch das konstante Temperaturkontrollsystem der Kälte- und Wärmequelle des Reaktors, das Temperaturkontrollsystem des Dampfsystems, das Temperatursimulationssystem des Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Alterungstests des Materials und die Temperaturkontrolle Gerät des Mikrokanalreaktors …
Verwandte Empfehlungen
-
Was sind die Eigenschaften des Reaktorheizsystems?
185Wuxi Guanya LNEYA-Reaktorheizsystem Der Flüssigkeitskreislauf des gesamten Systems ist geschlossen, das System verfügt über ein Ausdehnungsgefäß, das Ausdehnungsgefäß und die Flüssigkeitszirkulation sind adiabatisch, nehmen nicht am Flüssigkeitskreislauf teil, ...
Details -
Hinweis zur Verwendung einer kleinen Testbox für Heiß- und Kaltschocks
326Die kleine Thermoschock-Testkammer ist ein nicht explosionsgeschütztes Produkt (der Explosionsschutz muss individuell angepasst werden). Bitte verwenden Sie sie nicht in einer Umgebung mit brennbaren oder explosiven Gasen. Um kleine Thermoschocks zu vermeiden, ist die Testbox defekt...
Details -
Kühlverfahren für Halbleiterprüfkühler zur Erfüllung der Temperaturkontrollanforderungen
237Im biopharmazeutischen Bereich sind hochpräzise Temperaturmessungen erforderlich, um die Aktivität von Enzymen und die Produktion von Produkten zu steuern. In der chemischen Industrie sind bestimmte Temperaturen erforderlich, um chemische Reaktionen zu stabilisieren. die elektronische...
Details -
Beschreibung der energieeffizienten Hoch- und Niedertemperatur-Zirkulationsbox
303Mit der effizienten Entwicklung der pharmazeutischen und chemischen Industrie rückt auch die Umweltverschmutzung zunehmend in den Fokus. Zu diesem Zweck geht LNEYA aktiv auf den Umweltschutz ein, produziert energieeffizient und hoch...
Details