SUCHE

Warum ist die Verwendung eines Emailreaktors gefährlich?

Branchen-News Aktuelles 1360

Der Emaille-Reaktionskessel ist ein Verbundprodukt, das durch Auskleidung der Innenfläche eines Stahlbehälters mit Glas mit hohem Kieselsäuregehalt hergestellt wird, das nach dem Brennen bei hoher Temperatur fest an der Metalloberfläche haftet. Daher bietet es den doppelten Vorteil der Glasstabilität und der Metallfestigkeit und ist ein ausgezeichnetes korrosionsbeständiges Gerät. Mit Glas ausgekleidete Reaktoren werden häufig in der Chemie-, Erdöl-, Pharma-, Pestizid-, Lebensmittel- und anderen Industrie eingesetzt und sind ideale Reaktionsgefäße für Hydrolyse, Neutralisation, Kristallisation, Mischen und Emulgieren.


Die Emailleschicht des Emaille-Reaktionskessels kann bei Kälte und Hitze leicht platzen. Da die Emailleschicht auf der Oberfläche des Emaille-Reaktionskessels gesintert ist und die Emailleschicht schmilzt, wenn sie 200 Grad Celsius überschreitet, darf die Temperatur des Materials im Kessel 200 Grad Celsius nicht überschreiten, also der Emaille-Kessel hat eine Temperaturbeständigkeitsgrenze von 200 Grad Celsius und die Temperaturbeständigkeit wird schnell kalt. Schock <110℃, Thermoschock <120℃. Beispielsweise beträgt die Reaktionstemperatur des Emaille-Reaktionskessels 160 °C und der Mantel des Reaktionskessels wird von Dampf mit einem Druck von 6–7 kg durchströmt. Zu diesem Zeitpunkt wird plötzlich auf Kühlwasser mit 10 °C umgeschaltet. Der Temperaturunterschied übersteigt 150 °C, der Temperaturunterschied ist zu groß und der Emaille-Reaktionskessel kann sehr leicht platzen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem ein Heizzirkulator erforderlich ist. Verwenden Sie zunächst 80 ° C warmes Wasser, um das Material auf etwa 100 ° C abzukühlen, und wechseln Sie dann zu 10 ° C kaltem Kühlwasser, was die Lebensdauer des Emailreaktors erheblich verlängern kann. Bei der Materialzufuhr ist der Temperaturunterschied zwischen der Materialtemperatur und der Kesselkörpertemperatur zu groß, der Dampf beim Erhitzen zu stark und die Abkühlung zu schnell, was ebenfalls zur Explosion des Porzellans führen kann.

Typische Anwendungen der Kühl- und Heiztemperaturregelsysteme der SUNDI-Serie LNEYA: dynamische konstante Temperaturregelung von Kälte- und Wärmequellen wie Hochdruckreaktoren, Doppelschichtglasreaktoren, Emaillereaktoren usw., konstante Temperaturregelung von Kälte- und Wärmequellen von Mikrokanalreaktoren; kleine konstante Temperaturkontrollsysteme, Destillationssysteme, Temperaturkontrolle usw. Hochtemperatur-Kühltechnik kann direkt von 300 °C abkühlen [da nur das Wärmeübertragungsmedium in der Expansionskammer mit dem Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt (und die Temperatur des Die Temperatur des Ausdehnungsgefäßes liegt zwischen Raumtemperatur und 60 Grad), es kann die Oxidation und Reduktion des Wärmeträgermediums reduzieren. Gefahr der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft.


Das vorherige: Der nächste:

Verwandte Empfehlungen

Klicken Sie auf Abbrechen, um zu antworten
    Erweitern Sie mehr!
    Lassen Sie eine Nachricht