Suche im gesamten Bahnhof


Nachrichten Center

Warum ist es gefährlich, einen Emaille-Reaktor zu verwenden?

Industrie-Nachrichten NEWS 12080

Der Emaille-Reaktionskessel ist ein Verbundprodukt, das durch Auskleiden der Innenfläche eines Stahlbehälters mit Glas mit hohem Siliziumdioxidgehalt hergestellt wird, das nach dem Einbrennen bei hoher Temperatur fest an der Metalloberfläche haften bleibt. Daher hat es die doppelten Vorteile von Glasstabilität und Metallfestigkeit und ist ein ausgezeichnetes korrosionsbeständiges Gerät. Emaillierte Reaktoren sind in der Chemie-, Erdöl-, Pharma-, Pestizid-, Lebensmittel- und anderen Industrien weit verbreitet und eignen sich ideal als Reaktionsgefäße für Hydrolyse, Neutralisation, Kristallisation, Mischen und Emulgieren.


Die Emailleschicht des Emaille-Reaktionskessels kann leicht platzen, wenn sie kalt und heiß ist. Da die Emaille-Schicht auf der Oberfläche des Emaille-Reaktionskessels gesintert ist und die Emaille-Schicht schmilzt, wenn sie 200 Grad Celsius überschreitet, darf die Temperatur des Materials im Kessel 200 Grad Celsius nicht überschreiten, so dass der Emaille-Kessel eine Temperaturbeständigkeitsgrenze von 200 Grad Celsius hat, und die Temperaturbeständigkeit wird schnell kalt. Schock <110℃, Thermoschock <120℃. Ein Beispiel: Die Reaktionstemperatur des Emaille-Reaktionskessels beträgt 160 °C, und der Mantel des Reaktionskessels wird durch den Dampf von 6-7 kg Druck geführt. Zu diesem Zeitpunkt wird er plötzlich auf 10 °C kaltes Wasser umgeschaltet. Die Temperaturdifferenz übersteigt 150 °C, die Temperaturdifferenz ist zu groß, und der emaillierte Reaktionskessel kann sehr leicht platzen. In diesem Fall ist ein Heizungsumwälzer erforderlich, der das Material zunächst mit 80 °C warmem Wasser auf etwa 100 °C abkühlt und dann auf 10 °C warmes Kühlwasser umschaltet, was die Lebensdauer des Emailreaktors erheblich verlängern kann. Wenn das Material zugeführt wird, ist der Temperaturunterschied zwischen der Materialtemperatur und der Temperatur des Kesselkörpers zu groß, und der Dampf ist beim Erhitzen zu stark, und die Abkühlung ist zu schnell, was ebenfalls zur Explosion des Porzellans führen kann.

Typische Anwendungen der SUNDI-Serie von LNEYA Kühl- und Heizungs-Temperaturregelsystemen: dynamische konstante Temperaturregelung von Kälte- und Wärmequellen wie Hochdruckreaktoren, Doppelschicht-Glasreaktoren, Emaille-Reaktoren usw., konstante Temperaturregelung von Kälte- und Wärmequellen von Mikrokanalreaktoren; kleine konstante Temperaturregelsysteme, Temperaturregelung von Destillationsanlagen usw. Die Hochtemperatur-Kühltechnik kann direkt von 300 °C abkühlen [da nur der Wärmeträger in der Ausdehnungskammer mit Luftsauerstoff in Berührung kommt (und die Temperatur des Ausdehnungsgefäßes zwischen Raumtemperatur und 60 Grad liegt), kann sie die Oxidation und Reduktion des Wärmeträgers verringern. Gefahr der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft.


Die vorl: Die nächste:

Verwandte Empfehlungen