SUCHE
Warum ist die Verwendung eines Emailreaktors gefährlich?

Die Emailleschicht des Emaille-Reaktionskessels kann bei Kälte und Hitze leicht platzen. Da die Emailleschicht auf der Oberfläche des Emaille-Reaktionskessels gesintert ist und die Emailleschicht schmilzt, wenn sie 200 Grad Celsius überschreitet, darf die Temperatur des Materials im Kessel 200 Grad Celsius nicht überschreiten, also der Emaille-Kessel hat eine Temperaturbeständigkeitsgrenze von 200 Grad Celsius und die Temperaturbeständigkeit wird schnell kalt. Schock <110℃, Thermoschock <120℃. Beispielsweise beträgt die Reaktionstemperatur des Emaille-Reaktionskessels 160 °C und der Mantel des Reaktionskessels wird von Dampf mit einem Druck von 6–7 kg durchströmt. Zu diesem Zeitpunkt wird plötzlich auf Kühlwasser mit 10 °C umgeschaltet. Der Temperaturunterschied übersteigt 150 °C, der Temperaturunterschied ist zu groß und der Emaille-Reaktionskessel kann sehr leicht platzen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem ein Heizzirkulator erforderlich ist. Verwenden Sie zunächst 80 ° C warmes Wasser, um das Material auf etwa 100 ° C abzukühlen, und wechseln Sie dann zu 10 ° C kaltem Kühlwasser, was die Lebensdauer des Emailreaktors erheblich verlängern kann. Bei der Materialzufuhr ist der Temperaturunterschied zwischen der Materialtemperatur und der Kesselkörpertemperatur zu groß, der Dampf beim Erhitzen zu stark und die Abkühlung zu schnell, was ebenfalls zur Explosion des Porzellans führen kann.
Typische Anwendungen der Kühl- und Heiztemperaturregelsysteme der SUNDI-Serie LNEYA: dynamische konstante Temperaturregelung von Kälte- und Wärmequellen wie Hochdruckreaktoren, Doppelschichtglasreaktoren, Emaillereaktoren usw., konstante Temperaturregelung von Kälte- und Wärmequellen von Mikrokanalreaktoren; kleine konstante Temperaturkontrollsysteme, Destillationssysteme, Temperaturkontrolle usw. Hochtemperatur-Kühltechnik kann direkt von 300 °C abkühlen [da nur das Wärmeübertragungsmedium in der Expansionskammer mit dem Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt (und die Temperatur des Die Temperatur des Ausdehnungsgefäßes liegt zwischen Raumtemperatur und 60 Grad), es kann die Oxidation und Reduktion des Wärmeträgermediums reduzieren. Gefahr der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft.
Verwandte Empfehlungen
-
Wie wählt man ein zirkulierendes Wasserbad zum Heizen und Kühlen aus?
198Heiz- und Umlaufwasserbad Bei der Auswahl sind auch Heizleistung, Kühlleistung, Druck und Durchfluss Faktoren, die der Anwender berücksichtigen muss. Gutes Systemdesign und guter Zugang...
Details -
LNEYA stellt auf der Achema 2018 aus
154Die LNEYA-Gruppe wird am ACHEMA – Weltforum und Leitmesse für die Prozessindustrie in Frankfurt am Main, Deutschland, teilnehmen. Sie finden uns vom 11. bis 15. Juni 2018. ...
Details -
Das Kühlsystem eines kryogenen Kühlers
137In den letzten Jahren sind kryogene Kältemaschinenprodukte auf dem heimischen Industriemarkt immer häufiger anzutreffen. Viele Industrieproduktionen benötigen mehr Unterstützung durch kryogene Kühlprodukte, um ...
Details -
Änderungen der Temperaturkontrollmethoden während der Halbleiterprüfung
132Mit der Ausweitung des Einsatzes von Halbleiterbauelementen in neue Bereiche, beispielsweise in der Automobilelektronik, werden strengere Anforderungen an deren Leistung gestellt. Beispiel: Geräte müssen jetzt funktionieren...
Details
HalloBitte melden Sie sich