SUCHE

Wie lässt sich die Emulgiertemperatur des Emulgators steuern?

Branchen-News Aktuelles 1280

Ein gutes Sahneprodukt spiegelt sich nicht nur in der Qualität der Rohstoffe wider, sondern hat auch großen Einfluss auf den Emulgierungsprozess während der Produktion, wie z. B. die Textur und Stabilität des Produkts, und die Temperaturkontrolle während der Produktion wirkt sich auf das Sahneprodukt aus.

Im Allgemeinen wird die Emulgiertemperatur durch Faktoren wie den Schmelzpunkt der in den beiden Phasen enthaltenen Substanz mit hohem Schmelzpunkt, die Art des Emulgators, die Löslichkeit der Ölphase und der Wasserphase usw. bestimmt. Darüber hinaus wird die Temperatur bestimmt Der Zustand der beiden Phasen muss nahezu im gleichen Zustand gehalten werden, insbesondere bei Komponenten der Wachs- und Fettölphase mit einem höheren Schmelzpunkt, d Emulgierung vor Emulgierung. Die Kristallisation von Wachs und Fett führt zu einer blockigen oder rauen und ungleichmäßigen Emulsion. Die Emulgiertemperatur beeinflusst manchmal auch die Größe der Emulsionspartikel. Wenn beispielsweise der anionische Fettsäureseifen-Emulgator im Allgemeinen für die Emulgierung nach der Naszierende-Seifen-Methode verwendet wird, beträgt die Partikelgröße der Emulsion etwa 70–1.8 Mikrometer, wenn die Emulgierungstemperatur auf 2.0 Grad eingestellt wird. Beim Emulgieren beträgt die Partikelgröße etwa 80 Mikrometer. Wenn jedoch nichtionische Emulgatoren zur Emulgierung verwendet werden, ist der Einfluss der Emulgierungstemperatur auf die Partikelgröße relativ gering.


Beim Emulgieren kann die Temperatur der Öl- und Wasserphase auf 75 bis 85 Grad geregelt werden. Wenn die Ölphase Komponenten wie Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt enthält, sollte die Emulgierungstemperatur zu diesem Zeitpunkt höher sein. Wenn außerdem die Viskosität während des Emulgierungsprozesses ansteigt, wirkt sich dies auch auf das Rühren aus, sodass die Emulgierungstemperatur entsprechend erhöht werden muss.

Tankbodenemulgatoren, Rohrleitungsemulgatoren, Vakuumemulgatoren, Dispersionsemulgatoren usw. werden in der täglichen chemischen, feinchemischen, biopharmazeutischen und kosmetischen Produktion eingesetzt. Im Misch- und Rührprozess erfordert ein großer Teil der Materialverarbeitung eine Heizfunktion, um die Wirkung hochwertiger Endprodukte zu erzielen.

Zu den Heizmethoden gehören elektrisches Heizen und dynamisches Heizen. Für die elektrische Heizung ist ein eingebautes Funktionsmodul des Emulgators erforderlich, mit dem die Temperatur einfach und tragbar eingestellt werden kann. Die Temperaturgleichmäßigkeit ist jedoch schlecht und kann nicht gekühlt werden. Dynamische Heizung ist unser dynamisches Temperaturkontrollsystem der SUNDI-Serie. Als Medium wird Wärmeträgeröl mit unterschiedlichen Temperaturpunkten verwendet, das nicht nur heizen, sondern auch kühlen kann. Zur Temperaturregelung können der Emulgator selbst und die Temperatur des Materials eingestellt werden. SUNDI-135 wird von Kunden zum Kühlen und Heizen von Emulgatoren eingesetzt. Die Temperatur des Materials im Reaktor kann gesteuert und die Temperaturanstiegs- und -abfallkurven auf dem Bedienfeld angezeigt werden, die Temperaturdifferenz kann unabhängig eingestellt werden und auch die Genauigkeit der Temperaturregelung kann angepasst werden.



Das vorherige: Der nächste:

Verwandte Empfehlungen

Klicken Sie auf Abbrechen, um zu antworten
    Erweitern Sie mehr!
    Lassen Sie eine Nachricht