SUCHE

ISG/TM-Motortest Kühlsystem Hochspannungsausfall und Behandlungsmaßnahmen

Branchen-News Aktuelles 1460

Das ISG/TM-Motortestkühlsystem wird in der Branche in zwei Typen unterteilt: luftgekühlt und wassergekühlt. Das Funktionsprinzip besteht darin, zunächst eine bestimmte Menge Wasser in den Wassertank der Maschine einzuspritzen und dann das ISG/TM-Motortestkühlsystem zu durchlaufen, um das Wasser abzukühlen. Anschließend wird das Kühlwasser mit niedriger Temperatur über eine Wasserpumpe zu den zu kühlenden Geräten geleitet. Das gekühlte Wasser nimmt die Wärme auf, erhöht dann die Temperatur und kehrt zur Kühlung in den Wassertank zurück.


ISG/TM-Motortest Kühlsystem Hochspannungsausfall und Behandlungsmaßnahmen

(1). Die Kühlwassertemperatur ist zu hoch und die Kondensationswirkung ist gering. Das ISG/TM-Motortestkühlsystem weist eine hohe Wassertemperatur und eine schlechte Wärmeableitung auf, was unweigerlich zu einem hohen Kondensationsdruck führt. Dieses Phänomen tritt häufig in Hochtemperatursaisonen auf. Der Grund für die hohe Wassertemperatur kann sein: Ausfall des Kühlturms, z. B. wenn der Lüfter nicht eingeschaltet oder sogar umgekehrt wird, der Wasserverteiler sich nicht dreht, was sich darin äußert, dass die Kühlwassertemperatur sehr hoch ist und schnell ansteigt; Die Außentemperatur ist hoch, der Wasserweg ist kurz und die Wassermenge, die umgewälzt werden kann. In diesem Fall wird die Kühlwassertemperatur im Allgemeinen auf einem relativ hohen Niveau gehalten, was durch eine Vergrößerung des Speichertanks gelöst werden kann.

(2) Der Kühlwasserdurchfluss ist unzureichend und der Nennwasserdurchfluss wird nicht erreicht. Die Hauptleistung besteht darin, dass der Druckunterschied zwischen dem Einlass- und Auslasswasser der Einheit kleiner wird (im Vergleich zum Druckunterschied zu Beginn des Systembetriebs) und der Temperaturunterschied größer wird. Der Grund für den unzureichenden Wasserdurchfluss ist Wassermangel im System oder das Vorhandensein von Luft. Die Lösung besteht darin, ein Auslassventil auf der Höhe der Abluftleitung zu installieren; Der Rohrleitungsfilter ist verstopft oder die Auswahl ist zu fein und die Wasserdurchlässigkeit ist begrenzt. Sie sollten einen geeigneten Filter auswählen und den Filter regelmäßig reinigen; Die Wasserpumpe ist klein und passt nicht zum System.

(3) Der Kondensator ist verschmutzt oder verstopft. Für das Kondenswasser wird im Allgemeinen Leitungswasser verwendet, das leicht zu verkalken ist, und da der Kühlturm offen ist, ist er direkt der Luft ausgesetzt. Staub und Fremdkörper können leicht in das Kühlwassersystem gelangen, wodurch der Kondensator verschmutzt und verstopft wird, die Wärmeaustauschfläche klein ist und der Wirkungsgrad gering ist. Beeinflussen Sie den Wasserfluss. Die Leistung besteht darin, dass der Druckunterschied und der Temperaturunterschied zwischen dem Einlass- und Auslasswasser des Geräts größer werden und die oberen und unteren Temperaturen des Kondensators sehr hoch sind, wenn der Kondensator mit der Hand berührt wird. Das Gerät sollte regelmäßig rückgespült und bei Bedarf eine chemische Reinigung und Entkalkung durchgeführt werden.

(4) Das Kältemittel ist überfüllt. Diese Situation tritt im Allgemeinen nach einer Wartung auf und äußert sich in einem hohen Ansaug- und Abgasdruck sowie einem hohen Ausgleichsdruck und einem hohen Betriebsstrom des Kompressors. Es sollte entsprechend dem Saug- und Förderdruck, dem Ausgleichsdruck und dem Betriebsstrom unter Nennbedingungen bis zum Normalzustand entlüftet werden.

(5) Das Kältemittel wird mit nicht kondensierbaren Gasen wie Luft und Stickstoff vermischt. Diese Situation tritt im Allgemeinen nach einer Wartung auf und das Vakuum ist nicht ganz unten. Es kann nur entleert, erneut evakuiert und mit Kältemittel befüllt werden.

(6) Fehlalarme durch elektrische Fehler. Da das Hochspannungsschutzrelais feucht, schlecht kontaktiert oder beschädigt ist, ist die Elektronikplatine des Geräts feucht oder beschädigt und der Kommunikationsfehler führt zu einem Fehlalarm. Bei dieser Art von falschem Fehler leuchtet die HP-Fehleranzeige auf der Elektronikplatine oft nicht oder nur leicht, das manuelle Zurücksetzen des Hochspannungsschutzrelais ist ungültig, der Computer zeigt „HPRESET“ an oder verschwindet automatisch, der Betriebsstrom des Kompressors ist normal, und der Saug- und Auslassdruck ist ebenfalls normal.

Das vorherige: Der nächste:

Verwandte Empfehlungen

Klicken Sie auf Abbrechen, um zu antworten
    Erweitern Sie mehr!
    Lassen Sie eine Nachricht