SUCHE

Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern von industriellen Wasserkühlern

Branchen-News News 2170

Wie wir alle wissen, wird mit der rasanten Entwicklung moderner Industrietechnologie zur Verbesserung der Produktionseffizienz, der Produktqualität und der Senkung der Verbrauchskosten die Nachfrage nach Temperaturkontrollgeräten im Prozess immer höher, aber es gibt immer mehr Produkte Qualitätsprobleme bei einigen industriellen Wasserkühlern. Deshalb analysieren wir einfach einige häufige Probleme bei industriellen Wasserkühlern.


Ungewöhnliche Temperatur am Einlass und Auslass des Kühlwassers: Die Wassertemperatur am Einlass des Kondensators ist zu hoch (höher als 32 °C). Überprüfen Sie zunächst, ob der Lüfter des Kühlturms umgedreht werden kann (solche Beispiele gibt es in der praktischen Technik). Passen Sie dann nach der technischen Demonstration und unter der Voraussetzung der Machbarkeit den Flügelwinkel des Lüfters an, um die Luftmenge des Lüfters zu verbessern.

Ein weiteres Phänomen tritt häufig bei Systemen mit mehreren parallel geschalteten Kühltürmen auf. Wenn die lokale Last läuft, ist der Temperaturunterschied zwischen Einlass und Auslass des Kondensators zu gering. Es ist zu prüfen, ob jeder Kühlturm mit einem Elektroventil ausgestattet ist oder ob das eingestellte Elektroventil keinen Kühlwasserbypass bildet, der nicht vollständig gekühlt werden kann.

Der Differenzdruck am Ein- und Auslass des Kühlwassers ist abnormal. Nach der einschlägigen Kältetheorie wirkt sich die Wärmeabgabe des Kondensators direkt auf die Kälteleistung aus. Daher sollte der Anwender zunächst das Kühlwassersystem anhand des Druckverlustwertes am Hauptmotor überprüfen. Wenn die Druckdifferenz, die sich aus dem Wert des Manometers am Einlass und Auslass ergibt, den Normalwert deutlich übersteigt, weist dies darauf hin, dass am Einlass des Kondensators Kleinteile vorhanden sind.

Das vorherige: Der nächste:

Verwandte Empfehlungen

Erweitern Sie mehr!