SUCHE
Arbeitseigenschaften des industriellen Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Kühlsystems

Das industrielle Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Kühlsystem wird hauptsächlich zur Überwachung und Steuerung von Temperatur, Druck, Durchfluss, Flüssigkeitsstand, Luftfeuchtigkeit, pH-Wert und anderen Parametern eingesetzt. Es zeichnet sich durch hohe Regelgenauigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit aus. Es wird häufig in der Erdöl-, Chemie- und Medizinindustrie zur Vervollständigung der Sulfurierung, Nitrifikation, Hydrierung, Alkylierung, Polymerisation, Kondensation und anderer Prozesse eingesetzt.
1. Das industrielle Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Kühlsystem ist ein Prozess, bei dem das Kältemittel die Wärme vom Niedertemperaturzustand in den Hochtemperaturzustand überträgt und zirkuliert, so dass es in die Niedertemperaturumgebung gekühlt werden kann , um den Niedertemperaturzustand aufrechtzuerhalten und den Kühlprozess zu realisieren.
2. Die Luft aus der industriellen Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Kühlsystemausrüstung wird nach dem Eintritt in den Kompressor adiabatisch komprimiert und die Temperatur steigt über die Umgebungstemperatur; Dann gelangt es in den Kühler, um unter konstantem Druck Wärme an das Kühlwasser zu übertragen, und die Temperatur ist gleich der Umgebungstemperatur; Anschließend wird es zur adiabatischen Expansion in einen Expander eingeleitet und die Temperatur weiter bis unter die Temperatur abgesenkt; Danach gelangt es in die Umlaufheizkühleranlage, nimmt bei konstantem Druck Wärme auf (die aufgenommene Wärme wird als Kühlkapazität bezeichnet) und schließt den Kreislauf ab.
3. Nachdem das Kältemittel bei konstantem Druck vergast und Wärme von der Ausrüstung absorbiert hat (zu diesem Zeitpunkt ist das Arbeitsmedium normalerweise trockener Sattdampf oder nahezu trockener Sattdampf), gelangt es im adiabatischen Zustand zur Komprimierung in den Kompressor, wobei die Temperatur überschritten wird die Umgebungstemperatur und gelangt dann in den Kondensator zur isobaren Wärmeabgabe an das Umgebungsmedium.
4. Im Kondensator wird der überhitzte Kältemitteldampf zunächst auf die dem aktuellen Druck entsprechende Sättigungstemperatur bei gleichem Druck abgekühlt und kondensiert dann bei gleichem Druck (ebenfalls isotherm) weiter in den gesättigten Flüssigkeitszustand und gelangt in die Drossel Ventil. An der Drosselklappe wird es zur Temperatursenkung adiabatisch gedrosselt, auf den nassen Sattdampfzustand reduziert, der dem Anfangsdruck des Zyklus entspricht, und tritt dann zur Vergasung und Wärmeaufnahme in den Zyklus ein, um den Zyklus abzuschließen.
Wenn Sie Fragen zu Temperierlösungen haben, kontaktieren Sie uns bitte sales@cnzlj.com Um technische Unterstützung zu erhalten, unterstützen wir die Anpassung von Programmen und konzentrieren uns dabei auf die Lösung der Temperaturregelung im Prozess des Kunden.
Verwandte Empfehlungen
-
Welche Referenzen werden für die Auswahl des Reaktortemperaturkontrollsystems benötigt?
140Die Auswahl der Heizleistung des Reaktortemperierungssystems richtet sich grob nach der Größe des Reaktors. Das Reaktortemperaturkontrollsystem ist ein Gerät mit konstanter Temperatur.
Details -
So wählen Sie den wassergekühlten Schraubenkühler aus
178Im Vergleich zu ähnlichen Kältemaschinen bietet der wassergekühlte Schraubenkühler viele Vorteile. Wir als einer der führenden Hersteller von Kältemaschinen verraten Ihnen mehr. 1. Die Temperatur des Wärmeleiters...
Details -
Anweisungen zur Energiesteuerung der Vocs-Kondensationsadsorptionstechnologie
210Die VOCs-Kondensationsadsorptionstechnologie wurde im Rahmen des aktuellen Trends des Umweltschutzes entwickelt. Die LNEYA vocs-Kondensationsadsorptionstechnologie nutzt Kondensationsadsorption...
Details -
Zerstörende Anwendungswirkung von Bauteilen in Chip-Temperaturmessgeräten
98Im mikrofluidischen Chip-Temperaturmessgerät können die Komponenten in Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Kältequellen getestet werden. Auch die zerstörende Analyse von Bauteilen ist ein Thema.
Details
HalloBitte melden Sie sich