SUCHE

So beurteilen Sie den Betriebsstatus des chemischen und pharmazeutischen Konstanttemperaturkontrollsystems

Branchen-News Nachricht 1610

Heutzutage nutzen viele pharmazeutische und chemische Industrien das konstante Temperaturkontrollsystem von LNEYA. Wie kann der Betriebsstatus während des Betriebs beurteilt werden?

Im Zylinder des chemischen und pharmazeutischen Thermostatkontrollsystems dürfen keine Geräusche zu hören sein, sondern nur das normale und regelmäßige Geräusch des Inhalationsventils. Das Kühlwasser des Kondensators sollte ausreichend sein, der Wasserdruck sollte über 0.12 MPA liegen und die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch sein. An der Zylinderwand darf keine Fußerwärmung und kein Frost auftreten und der Temperaturunterschied an der Oberfläche sollte 15-20 Grad nicht überschreiten. Bei Kühl- oder Niedertemperatursystemen kann der Reif am Saugrohr im Allgemeinen bis zum Sauganschluss reichen; Bei hohen Temperaturen sollte das Saugrohr nicht kondensieren. Frost, Kondensation ist normal.

Chemisches und pharmazeutisches Konstanttemperatur-Kontrollsystem. Das kleine Konstanttemperatur-Kontrollsystem der Kurbelgehäuseöltemperatur überschreitet nicht 70 Grad und nicht weniger als 10 Grad. Das Schmieröl darf Schaum aufweisen und die Abgastemperatur sollte nicht zu hoch sein. Ein zu hoher Flammpunkt und eine Nähe zum Flammpunkt von Haushaltskühlöl wirken sich nachteilig auf die Ausrüstung aus. Der Kondensationsdruck kann nicht leicht zu hoch sein, und die Konstruktionskapazität des Kondensationsdruck-Kühlspeichers wird durch die Wasserquelle, die Kondensationsmethode und das Kältemittel beeinflusst. Der Ölstand im Kurbelgehäuse darf nicht weniger als die Hälfte der horizontalen Mittellinie des Schauglases betragen.

Thermostatisches Steuersystem für die chemische und pharmazeutische Industrie. Der von Hand berührte horizontale Akkumulator und Ölabscheider sollte im oberen und unteren Teil kühl sein und der Flüssigkeits- oder Ölstand an der Kalt-Heiß-Verbindung. Das Sicherheitsventil oder Bypassventil sollte am Niederdruckende kühl sein, andernfalls ist das Hoch- und Niederdruck-Reihengas vorhanden. Während des Betriebs sollten der Verdampfungsdruck und der Saugdruck ähnlich sein, und der Abgasdruck und der Kondensationsdruck sollten ähnlich dem Speicherdruck sein.

Zwischen dem Kühlwasser in und aus dem chemischen und pharmazeutischen System zur konstanten Temperaturregelung sollte ein Temperaturunterschied bestehen. Wenn kein oder nur ein sehr geringer Temperaturunterschied besteht, bedeutet dies, dass der Wärmetauscher verschmutzt ist und gereinigt werden muss. Das System sollte abgedichtet sein und es darf kein Kältemittel oder Schmieröl austreten. Die Wellendichtung des kleinen Fluor-Konstanttemperaturregelsystems sollte kein Öl abtropfen lassen. Die Temperatur der Wellendichtung und des Lagers des Konstanttemperaturkontrollsystems für die chemische und pharmazeutische Industrie überschreitet nicht 70 Grad. Der Ventilkörper des Expansionsventils ist gleichmäßig bereift oder verdichtet, am Einlass darf jedoch keine dicke Bereifung vorhanden sein. Wenn die Flüssigkeit durch das Expansionsventil strömt, ist nur ein dumpfes, leises Geräusch zu hören. Die Zeiger der Manometer im System sollten relativ stabil sein und die Temperaturanzeige sollte korrekt sein.

Die oben genannten Bedingungen im Zusammenhang mit dem chemischen und pharmazeutischen Thermostatkontrollsystem können zur Beurteilung des Betriebsstatus herangezogen werden. Es wird empfohlen, dass der Bediener mehr beobachtet, um das fehlerhafte Geräusch rechtzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben.

Das vorherige: Der nächste:

Verwandte Empfehlungen

Erweitern Sie mehr!