SUCHE
Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Verdampfers für einen Ultra-Tiefkühlkühler achten?
Der Verdampfer im Ultra-Tieftemperaturkühler ist eine seiner vier Hauptkomponenten, daher ist die Leistung wichtiger.
Bei der Auswahl von Ultratieftemperaturkühlern muss der Einfluss des Flüssigkeitsstands auf die Verdampfungstemperatur berücksichtigt werden. Aufgrund des Einflusses der Höhe der Kältemittelflüssigkeitssäule ist die Verdampfungstemperatur am Boden des überfluteten Verdampfers höher als die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeitsoberfläche. Die Verdampfungstemperatur verschiedener Kältemittel bei unterschiedlichen Flüssigkeitsständen wird durch die Höhe der statischen Flüssigkeit unterschiedlich beeinflusst. Unabhängig vom Kältemittel gilt: Je niedriger die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeitsoberfläche, desto größer ist der Einfluss der hydrostatischen Höhe auf die Verdampfungstemperatur. Daher kann der Einfluss der hydrostatischen Höhe auf die Verdampfungstemperatur nur bei hohem Verdampfungsdruck vernachlässigt werden. Wenn die Verdampfungstemperatur niedrig ist, kann sie nicht ignoriert werden. Mit anderen Worten: Zu diesem Zeitpunkt wird es unwirtschaftlich, einen überfluteten Verdampfer zu verwenden.

Wenn die Verdampfungstemperatur niedriger ist als die Gefriertemperatur des Kältemittels, kann das Kältemittel gefrieren. Im nachfolgenden Kältemittelstrom ist die Temperatur des Kältemittels niedrig und die Gefahr des Gefrierens hoch. Bei Verwendung von Wasser als Kältemittel kann die Temperatur der Rohrinnenwand theoretisch bis auf 0 °C sinken. Aus Sicherheitsgründen wird die Temperatur der Rohrinnenwand am Austrittsende des nächsten Prozesses jedoch üblicherweise über 0.5 °C gehalten. Bei Sole als Kältemittel sollte nach dem gleichen Prinzip die Temperatur der Rohrinnenwand um mehr als 1°C über der Gefriertemperatur des Kältemittels liegen.
Wenn das Kältemittel durch den Verdampfer strömt, entsteht ein Druckverlust, der zwangsläufig dazu führt, dass der Druck p2 des Kältemittels am Auslass des Verdampfers niedriger ist als der Druck p1 am Einlass, wodurch der Ansaugdruck des Kompressors verringert wird, was dazu führt ein Rückgang der Kühlleistung.
Je nach Modell ist die Wahl des Verdampfers unterschiedlich. Beispielsweise verwendet der kastenförmige kleine Ultratieftemperaturkühler einen Verdampfer vom Typ Wassertankschlange; Der kleine Ultratieftemperaturkühler vom offenen Typ und der kleine Ultratieftemperaturkühler vom Schraubentyp verwenden einen Rohrbündelverdampfer. Für säure- und alkalibeständige Ultratieftemperaturkühler können Sie zwischen einem Titanrohrverdampfer oder einem Edelstahlplattenwärmetauscher wählen. Es gibt viele Optionen, natürlich kann es an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.
Der Ultratieftemperatur-Kühlverdampfer wird im Allgemeinen vom Hersteller von Ultratieftemperatur-Gefriertests entwickelt und ausgestattet. Es wird empfohlen, dass Benutzer die Konfigurationsprobleme überprüfen, wenn sie sich für den Hersteller von Ultra-Niedertemperaturkühlern entscheiden.
Verwandte Empfehlungen
-
Wie kann die Ausfallrate des neuen Energiemotor-Testwasserkühlsystems reduziert werden?
118Neue Energiemotortest-Wasserkühlsysteme müssen während des Gebrauchs beachtet werden. Unabhängig davon, wie gut die Ausrüstung über einen längeren Zeitraum verwendet wird, treten mehr oder weniger Probleme auf. Wie kann also...
Details -
Was ist der Ölmangel im 120-Grad-Ultratiefkühlschrank?
194Der Kompressor des -120 Grad Ultratiefkühlschranks ist ein komplexes Bauteil, das mit hoher Geschwindigkeit läuft. Um eine ausreichende Schmierung der beweglichen Teile des Motors zu gewährleisten...
Details -
Wie ist mit der Installation der integrierten Warm- und Kaltsteuerungsmaschine umzugehen?
148Da die thermische Trägheit des Thermoelements dazu führt, dass der angezeigte Wert des Messgeräts hinter der gemessenen Temperatur zurückbleibt, ist dieser Effekt bei schnellen Messungen besonders ausgeprägt...
Details -
Wie wählt man Geräte für die Alterungsprüfung bei niedrigen und hohen Temperaturen aus?
185Die Kühlleistung und der Temperaturbereich der Materialien in verschiedenen Branchen sind unterschiedlich. Im Allgemeinen ist die Kühlleistung in 80 kW, 120 kW, 180 kW, 240 kW, 360 kW unterteilt.
Details
HalloBitte melden Sie sich