SUCHE
Neue Temperaturkontrollsysteme für die Qualitätsprüfung von Fahrzeugen
Weit verbreitet im Bereich neuer Energiefahrzeuge, geeignet für die neue Generation von Energiebatteriepaketen, mit denen die hervorragende Umweltanpassungsfähigkeit der Batteriepakete effektiv getestet, die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs verbessert und die gute Leistung des Fahrzeugs sichergestellt werden kann in verschiedenen komplexen Umgebungen. Die Produkte werden häufig in Motoren, Batteriepaketen, extremen Leistungstests, Thermoschocktests mit schnellem Temperaturanstieg und -abfall sowie umfassenden Tests zur Bewertung der Anpassungsfähigkeit an die Umgebung eingesetzt.
Temperatursimulation für Fahrzeugqualitätstests: Batterielebensdauertest, Kraftstoffinjektor-/Motorprüfstand, Airbagtest, Komponentenprüfstand usw. Es kann die äußeren Umgebungsbedingungen in der Klimakammer simulieren oder das interne System ersetzen, das die erforderlichen tatsächlichen Temperaturbedingungen schaffen kann für den Prüfstand.

Das Kühl-, Heiz-, Temperatur- und Flusskontrollsystem unterstützt mehrere Geräte, d. h. ein Kühl-, Heiz-, Temperatur- und Flusskontroll-Host kann 2 bis 6 verschiedene Prüfstände steuern oder Temperatur- und Flusskontrollgeräte anfordern. Unterstützt zwei One-Drag-Multiple-Modi: Zum einen können Temperatur/Durchfluss/Druck unabhängig voneinander gesteuert werden (T-Serie), zum anderen können mehrere Temperaturgruppen konsistent sein und Durchfluss/Druck werden unabhängig voneinander gesteuert (S-Serie).
Temperaturkontroll- und Durchflusskontrollsystem (Support-Anpassung)
KRY-Tieftemperaturserie | |||||||
Temp. Steuerung | KRY -25~+100℃ | KRY -40~+100℃ | KRY -40~+100℃/2T | KRY -40~+100℃/2S | KRY -40~+100℃/3S | KRY -40~+100℃/6S | KRY -20~+100℃/6S |
Anmerkung | Bis zu 38 kW | Bis zu 60 kW | Temperaturen /Durchfluss/Druck können unabhängig voneinander gesteuert werden | Die Temperatur ist für zwei Gruppen gleich und der Durchfluss/Druck wird unabhängig voneinander gesteuert | Die drei Temperaturgruppen sind konsistent und Durchfluss/Druck werden unabhängig voneinander gesteuert | Die sechs Temperaturgruppen sind konsistent und Durchfluss/Druck werden unabhängig voneinander gesteuert | Die sechs Temperaturgruppen sind konsistent und Durchfluss/Druck werden unabhängig voneinander gesteuert |
KRY-Normaltemperaturreihe | |||||
Temp. Steuerung | KRY 0℃~+100℃ | KRY 0~+100℃/2T | KRY 0~+100℃/2S | KRY 0~+100℃/3S | KRY 0~+100℃/6S |
Kühlkapazität | Bis zu 60 kW | Temperaturen /Durchfluss/Druck können unabhängig voneinander gesteuert werden | Die Temperatur ist für zwei Gruppen gleich und der Durchfluss/Druck wird unabhängig voneinander gesteuert | Die drei Temperaturgruppen sind konsistent und Durchfluss/Druck werden unabhängig voneinander gesteuert | Die sechs Temperaturgruppen sind konsistent und Durchfluss/Druck werden unabhängig voneinander gesteuert |
Für elektronische Pumpe | KRY mit Prüfkammer | |
Temp. Steuerung | KRYP -40℃~+135℃ | -45°C~+135°C Frostschutzmittel & -45 ° C ~ + 100 ° C Testkammer |
Kühlkapazität | Bis zu 60 kW | Bis zu 7.5 kW |
Vorteile
- Der Temperaturbereich von Frostschutzmitteln liegt zwischen -40 °C und 100 °C
- sehr steiler Temperaturgradient
- Auslasstemperaturbegrenzung
- Visualisierung, Datenspeicherung und Berichtsanalyse
- Temperiergeräte können flexibel mit anderen Testplattformen verbunden werden
———————————————————————————————————————————————— ——————————
Ausgestattet mit einer leistungsstarken Umwälzpumpe, die gleichzeitig die Förderung hochviskoser Flüssigkeiten gewährleistet.
Zur Steuerung des Durchflusses wird ein Proportionalventil verwendet, und die Steuerung der Gesamtbereichsgenauigkeit wird auf 5 % bis 100 % eingestellt.
Um den Kontakt des Frostschutzmittels mit der Außenluft zu vermeiden und sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit kondensiert, wird ein geschlossenes Zirkulationssystem eingesetzt. Der Ausdehnungsbehälter ist mit Stickstoff geschützt und der Temperaturbereich der heißen Flüssigkeit wird erweitert, da ihr Siedepunkt erhöht wurde. Darüber hinaus wird die Oxidation der heißen Flüssigkeit im Kontakt mit dem Sauerstoff der Umgebung vermieden und dadurch die Lebensdauer der heißen Flüssigkeit verlängert.
Der große 7-Zoll-Farbbildschirm von Siemens bietet klare und umfassende wichtige Dateninformationen, einschließlich wichtiger Informationen wie Daten, Zeichnungslinien und Notizen.
Die Touch-Oberfläche optimiert die Benutzerfreundlichkeit des Geräts. Benutzer mit mehreren Ebenen können durch ein Passwort geschützt werden. Der angegebene Operator verfügt über eingeschränkte Berechtigungen und kann nur Einstellungen akzeptieren. Dies vermeidet versehentliche Änderungen und falsche Handhabung von Parametern. Überwachen Sie den Betrieb kontinuierlich. Warnungen und Störungen werden übersichtlich angezeigt und das System schaltet sich bei Bedarf automatisch ab. Fehler können zurückverfolgt werden, sodass die Tests nicht von vorne beginnen müssen. Zu diesem Zeitpunkt wird der vorhandene Datensatz abgerufen. Das System verfügt über eine Vielzahl von Daten- und Kommunikationskanälen, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten werden können. Das Temperiergerät kann auch über das Netzwerk ferngesteuert oder in das Steuerungssystem eingebunden werden.

Anwendungen
Prüftemperatur der Hauptprüfgegenstände der Fahrzeugelektronik:
IC-Testbedingungen für Lokomotiven: -40℃~125℃, Wind, Sonneneinstrahlung, starke Vibration;
Testbedingungen für den Funktionstest der Instrumententafel: -40℃~85℃;
Testbedingungen für Motorsteuerung: Betriebstesttemperatur: 40 ℃ ~ 110 ℃;
Satellitenortung (GPS) Testbedingungen: Betriebstemperatur bei hohen Temperaturen: 85℃; Betriebstesttemperatur bei niedrigen Temperaturen: -40℃;
Zusammengesetzte Vibration: -40℃~80℃;
Offensichtlich ist die beste Lösung, dass das Testhaus über Temperatursimulationssysteme verfügt.

Motor und Controller Motor und Controller Fahrzeugflüssigkeitskühlung
Zubehörüberblick
1.Lade- und Entladetest 1.Flüssigkeitsgekühlte Leistungsbatterie 1.Fahrzeug-OBC, Fahrzeug-DC/DC-Wandler
2. Lebensdauertest 2. Motorsteuerung 2. Fahrzeug-DC/DC-Wandler
3. Batterie-Wärmemanagement 3. Elektronische Pumpe